Hängematten haben schon seit langem einen traumauslösenden Nimbus. Sie stehen für Romantik, für Abenteuer, für Fernweh und gleichzeitig auch für Leichtigkeit und entspannte Beschwingtheit. Hängematten sind die Schaukeln für Erwachsene, in denen Kindheitserinnerungen an sonnige Sommertage wieder wach werden und gleichzeitig die Gedanken in eine freundliche Zukunft zu fließen beginnen.

Wo paßt der Spruch „.. Einfach mal die Seele baumeln lassen“ besser, als für entspannte Stunden in einer Hängematte im sonnendurchfluteten grünen Garten unter blauem Sommerhimmel, leicht vom Winde gewiegt?
Dabei können die Sphären der Gedankenwelt durchaus sehr unterschiedlich sein.
Hängewelten – träume Deinen Hängematten-Traum
Für Abenteurer kommen beim Entspannen in der Hängematte vielleicht Ideen für neue Touren in unbekannte Gebiete, mit Lagerstätten in Auenwäldern am Ufer eines wilden Flusses. Oder das Bild von der Hängematte unter dem Deck eines alten Segelschiffes, bei knarrendem Gebälk und singendem Wind in den Wanten.
RomantikerInnen träumen sich wohl eher auf eine blühende Wiese, wo die Hängematte zwischen zwei Bäumen voller rotbackiger Äpfel als eine lauschige Bettstatt dient.
Für Kinder mag die Hängematte Aussichtsplattform, Spielwiese, Lesesofa, Schaukel, Traumwolke, fliegender Teppich und so manches mehr sein. Viele werden ihre ganz besonderen Vorstellungen haben, wofür ihre Hängematte alles gut ist.
Wo würdest Du Deine Hängematte am liebsten aufhängen?
Der Wunsch, wo Deine Hängematte ihren Platz hat, ist allerdings nicht bei allen Menschen gleich. Deshalb gibt es ganz verschiedene Hängematten in Material, Design und Funktionalität.
Am Gebräuchlichsten sind wohl die Hängematten für Draußen im Garten, wobei viele von denen einigermaßen transportabel sind und deshalb auch in den Park oder in den Wald mitgenommen werden können.
Ein weiterer schöner Platz an der frischen Luft, zumindest für die kleineren Hängematten, wäre der Balkon.
Hast Du Dir die Aufhängung flexibel abnehmbar eingerichtet, z.B. mit stabilen Karabinerhaken, kannst Du diese Hängematten natürlich fürs Wochenende nach draußen mitnehmen oder sogar auf eine Urlaubsreise.

Mittlerweile wird es immer beliebter, sich auch in der Wohnung eine Platz für die Hängematte zu schaffen – eine bewegliche Ergänzung zum Sofa sozusagen. Gerade als Leseplatz kann die Hängematte ein angenehmes Gefühl der Leichtigkeit erzeugen und Dich mit der Geschichte Deines Buches davontragen. Und eine tolle Hängematte mit stylischem Design oder farbenfrohen Stoffen kann die eigenen vier Wände gleich um einiges wohnlicher machen!
Knallharte outdoor- Fans werden mit einer leichten, robusten und platzsparenden Rucksack – Hängematte durch die Lande ziehen und noch ganz andere Ansprüche an Material und Verwendungsmöglichkeiten stellen, deshalb ist den outdoor- Hängematten für Abenteurer ein extra – Beitrag gewidmet.
Der Ort, wo Du die Hängematte vorwiegend nutzen möchtest, ist ein erstes Kriterium bei der Auswahl des passenden Models.
Wer benutzt die Hängematte überwiegend?
Willst Du Deine Hängematte für Dich ganz allein – als ein persönliches Traumschiff? Oder ist Dein Liebster mit von der Partie? Werden Eure Kinder die Hängematte zum Toben entdecken? Ist es der Familien – Kuschelplatz? Je nachdem, wie Du diese Fragen einschätzt, mußt Du Dir ein paar Gedanken machen zu Größe und Robustheit Deiner Hängematte. Ein wenig davon würde ich auch abhängig machen, ob die Hängematte einen Spreizstab haben sollte oder darauf verzichtet werden kann.
Wie kannst Du Deine Hängematte aufhängen?
Für die Aufhängung einer Hängematte gibt es verschiedene Möglichkeiten. Abhängig ist das vom Ort der Aufhängung und davon, ob Du diese regelmäßig abnehmen, transportieren und eventuell sogar an mehreren Plätzen aufhängen möchtest. Denn natürlich kannst Du eine Hängematte an schönen Tagen im Garten aufspannen und bei schlechterem Wetter auch drinnen. Das geht ganz einfach, wenn Du Dir die Plätze mit passender Länge so vorbereitest, daß jeweils die richtigen Aufhängungen vorbereitet sind – also Karabinerhaken, feste Schlaufen oder wenn Du in Knoten richtig gut bist, auch die passenden Knoten (z.B. Schotstek).
In der Wohnung sind vor allem zwei Möglichkeiten häufig: Fest montierte Wandhaken oder ein Hängematten – Gestell. Natürlich gibt es ggf. noch andere Befestigungsoptionen wie stabile Wasserrohre oder Balken im Fachwerk.
Auf dem Balkon können die Stahlträger weitere Befestigungspunkte sein.
Im Garten oder Park denkt natürlich jeder sofort an Bäume zur Aufhängung von Hängematten. Doch Obacht – bitte unbedingt auf den Baumschutz achten und junge Bäume verschonen! Mobile Hängematten – Gestelle oder auf dem eigenen Grundstück wetterfeste dauerhaft aufgestellte Hängemattengestelle können eine Alternative bieten.
Die Freunde der outdoor – Hängematte werden schon ihr Plätzchen zur Aufhängung der Hängematte finden – meistens sicher ebenfalls Bäume, aber auch an Masten, Felsnasen oder unter Brücken finden sich geeignete Befestigungsmöglichkeiten. Wichtig ist dabei immer besonders die Überlegung, daß niemand gefährdet oder geschädigt wird und der Baumschutz wird für outdoor-Fans hoffentlich selbstverständlich sein.
Diese Fragen werden auf den folgenden Seiten genauer beantwortet.