Natürlich werden viele, wenn nicht die meisten Hängematten outdoor verwendet. D.h. im Garten oder Park, also irgendwo draußen. Dazu ist auf den anderen Seiten dieser Info einiges zu lesen und es sind auch einige passende outdoor Hängematten und Hängesessel in diesem Sinne vorgestellt.
Auf dieser Seite geht es bei der Nutzung der Hängematte speziell darum, eine leichte Reisehängematte für den mobilen Gebrauch in der freien Natur vorzustellen. Eine outdoor Hängematte, die locker in den Rucksack oder die Fahrradtasche paßt und ohne großes Mehrgewicht auf Wanderungen und anderen Touren mitgetragen werden kann. Deshalb sind die Ansprüche an diese Hängematten outdoor etwas andere als bei Hängematten für den Garten, die üblicherweise als bequemes Liegemöbel zur Entspannung dienen.

Enthält Werbung!
Was macht Deine Hängematte outdoor – fähig?
Outdoor Hängematten zeichnen sich vor allem durch Leichtigkeit und geringes Packvolumen aus. Sie sollen im Rucksack verschwinden, ohne groß Platz wegzunehmen und auch nicht allzu sehr ins Gewicht fallen. Trotzdem müssen sie robust sein, zumal sie auf Reisen vielleicht über längere Zeit das wichtigste oder oft sogar einzigste „Schlafmöbel“ überhaupt sind. Das bedeutet, daß der verwendete Stoff leicht und reißfest sein muß und auch die Seile natürlich das Gewicht der Schläfer tragen können müssen. Ein wichtiges Kriterium sind außerdem die Nähte, die die erforderliche Stabilität aufbringen müssen. Also, festes Garn, ausreißfeste Nahtarten und Stichdichte sowie doppelte Nähte und Verstärkungen/ Aufdopplungen an den wichtigsten Angriffsstellen für Zugkräfte und Reibungsflächen. Hinzu kommt, daß die Reise – Hängematte möglichst schnelltrocknend sein sollte. Denn es kann öfter mal vorkommen – vor allem in unwirtlichen Gegenden dieser Erde, daß Du von Regen überrascht wirst und davon die Hängematte mitbetroffen ist. (Plötzlicher Schauer beim Auf- oder Abbau, Kentern oder Gepäckfallenlassen beim Kanu-Fahren, Fehler beim Gepäck verstauen, so daß Regenwasser hineinläuft…) Vieles kann passieren unterwegs und outdoor. Aber für ein erholsames Nachtlager ist es sehr nötig, die wichtigsten „Zutaten“ wie Schlafsack, Isomatte und Hängematte trocken zu halten.
Selbstverständlich kann man auch mit diesen Hängematten outdoor mal ein paar ruhige Stunden im Garten verbringen. Doch der Hauptverwendungszweck ist die Schlafmöglichkeit auf Reisen.
Materialien für die outdoor Hängematte
Während viele Gartenhängematten oder auch Wohn – Accessoires sinnvollerweise aus Baumwollgewebe hergestellt werden, sind die outdoor – Hängematten für die Rucksack – Reise aus leichten reißfesten Nylon-Stoffen („Fallschirmseide„). Meistens handelt es sich dabei um Polyamid-Fasern. Auch die Schnüre bestehen aus Polyamid mit hoher Festigkeit, einer gewissen Elastizität und Tragfähigkeit für die Belastungen. Zusätzlich sollten Schnüre und Bänder vor allzu starkem Abrieb geschützt sein, damit die Angriffsstellen an den Aufhängepunkten und eventuellen Auflagen auf Hindernissen nicht durch vorschnellen Verschleiß geschwächt werden.
Mittlerweile sind die namhaften Hersteller hier sorgfältiger geworden. Auf Billigangebote im Supermarkt sollte bei aller vielleicht herausgekehrter Leichtigkeit unbedingt verzichtet werden. Denn der Preis dafür ist in der Regel mangelnde Stabilität und Haltbarkeit.
Gewicht und Packvolumen
In der Regel liegen leichte Reise- Hängematten inklusive Aufhängung klar unter 1 kg Gesamtgewicht. Sollte der Anbieter Deiner Wahl relativ schwere Karabiner-Haken o.ä. Verbinder in seinem Set haben, ist es besser, diese durch leichtere Exemplare zu ersetzen. In der Bergsteiger – Ausrüstung lassen sich leichte, aber stabile geprüfte Karabiner finden, die schwere Eisenteile ersetzen können. Auch bei den Aufhängungen solltest Du genauer hinschauen. Leichte Aufhängebänder wie das Adventure Rope* (bis 150kg belastbar) oder das Bushman Aufhängesystem* (bis 200kg belastbar) sind sehr gute flexible Systeme für verschiedene Spannweiten, die auch den Baumschutz mit berücksichtigen. Bei dieser Stabilität können die Bänder von Bushman auch zum Befestigen einer aerial yoga Tuch – Hängematte outdoor im Garten oder Park dienen.
Auch das Packmaß für Reise – Hängematten inkl. Aufhängung ist gering. Ein Packbeutel mit rund 10x20cm sollte alles aufnehmen können (eventuell ohne Karabiner, da das natürlich starre Elemente sind, doch diese können gut außen an den Rucksack eingeklinkt werden und dann ggf. noch Gepäckteile sichern helfen oder schnell für andere Funktionen zur Verfügung stehen.
Aktuelle outdoor Hängematten :
Therm-a-rest Slacker Single Hängematte* 570g, ca. 65,00€
Expeed Travel Hammock Lite*, 190g, ca.49,00€, als Expeed Lite Kit* mit Aufhängung 83,00€
Amazonas Adventure Hängematte*, 180g, ca. 59,00€
Schlafen in der Hängematte outdoor
Vielleicht hast Du ja schon einige Erfahrung mit dem Übernachten in der freien Natur. Dann weißt Du auch, daß dabei besonders auf Kälte und Nässe vom Boden her geachtet werden muß. Viele, die zum ersten Mal mit der Hängematte des Nachts draußen unterwegs sind, denken dabei allerdings – das Problem der Bodenkälte und – Nässe hat sich in der outdoor – Hängematte wohl erledigt. Das kann sich schnell als fataler Irrtum erweisen! Ja, was Nässe angeht, das Problem ist tatsächlich weniger bedeutend. Mit einer Reise – Hängematte kannst Du sogar über feuchten Stellen in ausreichender Höhe ganz gut liegen. Solange Nebel oder Wasserdampf abwehen kann, ist das kein Thema mehr. Doch die Kälte wirst Du auch in der Hängematte spüren. Vielleicht sogar noch mehr als sonst, da der Wind jegliche Wärme schnell davontragen kann.
Denn Dein Schutz gegen die Kühle der Nacht ist normalerweise der Schlafsack*. Dieser isoliert mit Hilfe seiner Füllung – Daune oder Kunstfasern – und vor allem der dazwischen befindlichen eingeschlossenen Luft. Aber an der Unterseite wird diese weiche Füllung durch Dein Körpergewicht zusammengepreßt. Dort hält ein Schlafsack kaum warm. Deshalb verwenden wir ja normalerweise outdoor eine Isomatte* zum Schlafen. Diese ist formstabiler als der Schlafsack, läßt sich also nicht zusammenpressen und enthält ebenfalls eine Menge Luftkammern, so daß die Isolierung zum Boden hin gewährleistet ist.
Mit Isomatte in der outdoor Hängematte
In der outdoor – Hängematte ist es nun nicht anders als direkt auf dem Boden. Auch hier wird der Schlafsack – nun durch den Stoff der Hängematte – zusammengedrückt. Selbst wenn es relativ warm draußen ist, macht sich das oftmals sehr unangenehm bemerkbar. Denn Du spürst den Temperaturunterschied auch durch den dünnen Stoff überdeutlich – oben warm, unten kühl.
Es ist also praktisch zwingend, die Hängematte outdoor mit einer Bodenisolierung auszustatten. Die einfachste Möglichkeit dazu ist es, eine normale Isomatte einzulegen. Dadurch wird sogar oftmals das Einsteigen in die Hängematte leichter, weil diese bereits von der Isomatte aufgespreizt wird (outdoor – Hängematten haben keinen Spreizstab).
Isomatte in die Hängematte eingelegt oder mit extra-Fach
Im Grunde geht dazu jede Isomatte, die von der Größe her in die Reise- Hängematte paßt. Die Ränder der Hängematte wölben sich dabei um den Rand der Isomatte und halten diese gut in Position. Sehr gut geeignet sind vor allem die aktuellen „selbstaufblasenden Isomatten„* mit einer körpernahen Grundform (langgezogenes Oval). Das entspricht auch sehr gut der Liegefläche in der Hängematte.
Manche outdoor – Hängematten haben unter der Tragstoff-Bahn noch ein Fach zur Aufnahme einer Isomatte, z. B. die Silk Traveller Thermo* von Amazonas. Dann kannst Du eine Isomatte in diesen Zwischenraum einschieben und liegst nur mit dem Schlafsack direkt in der Hängematte. Der Vorteil dabei ist, daß die Isomatte nicht zwischen Dir und der Hängematte herumrutschen kann und stabil in der Position gehalten wird. Es geht aber auch wie zuvor beschrieben.
Zur Not den Schlafsack rundum nutzen
Eine weitere Möglichkeit, um die Hängematte outdoor warm zu halten ist es, die Hängematte durch den Schlafsack zu ziehen. Das ist allerdings eine etwas frimelige und keine so wirklich gute Lösung, vor allem wenn’s dann kälter wird. Funktionieren kann das, wenn Du einen Schlafsack hast mit Reißverschluß, der möglichst bis zum Fußende runtergeht. Und er muß sich sowohl von oben als von unten öffnen lassen. Dann machst Du den Schlafsack unten ein paar Zentimeter auf, ziehst die Hängematte mit ihrem Fußende und dem unteren Tragseil durch und hängst die Hängematte so mit dem übergezogenen Schlafsack auf.
Bei Mumienschlafsäcken würde ich bei dieser Anwendung empfehlen, die Unterseite mit der Kapuze nach oben zu drehen. Also den Schlafsack verkehrt herum zu nutzen. Denn sonst hängt die Kapuze nur nach unten und nützt Dir nichts. Wenn Du sie oben auf der Hängematte hast, kannst Du Kopf und Hals damit noch zudecken. Das Einsteigen in den Schlafsack ist allerdings nicht ganz so einfach, da Du Dich ja erst in die Hängematte setzen und dann Stück für Stück reinkriechen kannst. Am Besten Du schiebst den Schlafsack bis zur Hälfte der Hängematte runter, setzt bzw. legst Dich in die Hängematte und ziehst den Schlafsack Stück für Stück über Dich drüber.
Der Quilt – multifunktionale Daunendecke
Wegen all dieser Schwierigkeiten lieben passionierte Hängematten outdoor – Schläfer den Quilt*. Das ist eine „Sparversion“ des Schlafsacks, auf das Nötigste zurückgestutzt. Eigentlich eine Daunendecke, die durch Kordelzüge oder manchmal auch Druckknöpfe oder kurze Reißverschlußstücken zumindest am Fußende weiter geschlossen werden kann. Also kannst Du den Quilt wie eine Decke verwenden – auch am Lagerfeuer umhängen, um den Rücken warm zu halten. Oder beim Jagdansitz um die Hüften geschlungen. Oder eben beim Nächtigen in der Reise – Hängematte als Zudecke. Die Unterseite mußt Du ja sowieso mit der Isomatte warmhalten. Der große Vorteil neben der flexibleren Verwendung und dem geringeren Gewicht ist, daß Du beim Einsteigen in der Hängematte nicht zuvor in einen bewegungsbehindernden Sack steigst, sondern Dich einfach hinlegst und zudeckst. Ist es zu warm, kannst du Arme und Beine an den Seiten rausstrecken. Kriegst Du kalte Füße, ziehst Du den Fußsack zu und die Füße bekommen ihre feste Hülle.
Mit der outdoor – Hängematte, einer passenden Isomatte und einem guten Daunen – Quilt kannst Du Dich für 3 Jahreszeiten für draußen rüsten.
Underquilt für kältere Nächte
Eine weitere Möglichkeit zur Isolation von unten ist der sogenannte Underquilt. Hier z.B. der bushman Glow underquilt*. Damit komplettierst Du Dein Nachtschlaf – System auf flexible Weise. Der Underquilt ist eine Spezialität für Hängematten outdoor – Schläfer, der praktisch die zweite Seite des Schlafsacks darstellt. Hast Du den Schlaf in der Hängematte und mit Quilt unterwegs lieb gewonnen, dann kannst Du die Isolation von der Bodenseite her mit dem Underquilt ergänzen.
Der Underquilt ist eine Daunendecke wie der Quilt, nur etwas größer und seitlich mit Aufhänge- Ösen oder Bändern versehen. Damit kann er über die gesamte Länge an die aufgespannte outdoor – Hängematte angeklickt werden und sorgt so für die Wärme – Isolation von unten. Auf diese Art und Weise erhältst Du ein anpaßbares System für das ganze Jahr. In den wärmeren Jahreszeiten entscheidest Du Dich für Quilt und Isomatte oder Underquilt, im Winter kannst du den Quilt mit Underquilt und eventuell extra noch der Isomatte verstärken, wenn’s extrem kommt, nimmst Du zusätzlich den Schlafsack zuhilfe.
Die entscheidende Frage hierbei ist in der Regel auch wieder Gewicht und Packmaß. Vor allem die ultraleicht – Wanderer sind ja Fans von Quilt, Hängematte und Underquilt, weil das Gesamtsystem doch einiges an Gewicht sparen hilft. Hast Du alle Teile zur Verfügung, kannst Du natürlich damit experimentieren und variieren, Deine Erfahrungen sammeln und je nach Reise – Vorhaben und zu erwartenden Wetterbedingungen die passende Kombination einpacken.
Tarpolin/ Tarp für outdoor Hängematten
Bisher haben wir uns vor allem mit der Frage der Isolierung vor Kälte befaßt. Dafür ist die outdoor – Hängematte mit Quilt und Isomatte eine gute Lösung. Doch mußt Du natürlich draußen immer mit Regen oder Schnee und anderen Niederschlägen – und sei es „nur“ Tau oder Nebel – rechnen. Wenn es vielleicht noch eine Lösung ist, die Hängematte durch den Schlafsack zu ziehen und damit eine Rundum – Wärmeisolierung zu schaffen – was tun gegen Nässe? Die Hängematte durch das Zelt ziehen und das Zelt dann in der Luft aufbauen? Meistens nicht wirklich richtig möglich, da der Erdboden das Fundament für die Zeltkonstruktion schafft.
Regenschutz und Luft von unten
Aber auch dafür haben passionierte Hängemattenschläfer eine Lösung: Das Tarpolin* oder kurz Tarp. Dabei handelt es sich um eine Zeltplane, die in passender Höhe über der Hängematte aufgespannt wird. In der Regel erfolgt dies mit einer Firstleine, die oberhalb der outdoor – Hängematte zwischen den gleichen Pfosten gespannt wird. Darüber wird das Tarp gelegt und dann nach unten hin mit Zeltleinen und Heringen am Boden verankert. Oder es werden wie im Bild zwei diagonal gegenüberliegende Eck – Ösen mit Abspannleinen als Giebel verspannt. So entsteht über der Reise – Hängematte ein nach unten offenes Zelt, ein Dach in der Luft, welches den Hängemattenschläfer gut vor Nässe schützen kann.
Mittlerweile gibt es verschiedene Tarpformen, die direkt für Hängematten – Benutzung vorgesehen sind. Je nach Wunsch und Bedarf decken sie nur die unmittelbare Hängematte outdoor ab oder schaffen einen größeren trockenen Lagerplatz.

Aktuelle outdoor Hängematte – Tarpolins:
Amazonas Adventure Tarp*, 380g, ca. 160,00€
Bushman 3×3 ultraleicht Hängematten – Tarp*, 425g, ca. 99,00€
Mückenschutz beim Gebrauch der Hängematte outdoor
Manchmal können die kleinen Plagegeister richtig lästig werden. Vor allem in Wasserlandschaften. Da Hängematten prädestiniert dazu sind, Feuchtgebiete zu „überbrücken“, also trotz sehr kleiner trockener Lagerflächen ausreichend Schlafplatz zu schaffen, bist Du vielleicht desöfteren in Mückenreichen Gegenden unterwegs. Dann ist eine Reise – Hängematte mit integriertem Moskitonetz keine schlechte Idee. Das Moskitonetz ist fest mit den Rändern der Hängematte vernäht und läßt Dir zum Einstieg eine Reißverschluß – Öffnung. Nach oben hin wird es durch eine Firstleine aufgespannt. Der „Schutzraum“ ergibt sich am Besten, wenn Du Deine Isomatte in die Hängematte einlegst, da diese dann die Liegefläche aufspannt und auch das Durchstechen der Mücken von unten durch den Trägerstoff verhindert.
Hängematte outdoor mit Moskitonetz :
Amazonas Moskito Traveller Pro Hängematte mit Moskitonetz*, 500g, ca. 59,90€
Bushman bushbed Hängematte mit Moskitonetz*, 650g, ca. 65,00€
Cocoon ultralight Moskitonet Hammock Single*, 395g, ca.88,00€
Ist Dir das zu wenig Moskitofreier Raum, kannst Du auf ein Tarp mit angenähtem Moskitonetz zurückgreifen. Dieses wird wie unter „Tarp“ beschrieben über der Hängematte aufgespannt, die Netzseiten hängen seitlich herab und können durch Heringe oder Beschweren mit Stöcken u.ä. am Boden geschlossen werden.
Mückenaussperrendes outdoor Hängematten Zubehör:
Bushman Hängematten – Moskitonetz 380°*, 300g, ca. 46€
Amazonas Moskito – Tarp*, ca. 1,8kg, derzeit etwa 199€
Ein Komplettpaket mit Reise – Hängematte, Gurten, Moskitonetz, Regendach bietet Hennessy mit der Expedition Zip Hängematte*, kompl. 1,44kg, ca. 155,00€
Werbehinweis
Diese website enthält links, die mit * gekennzeichnet sind. Das sind sog. Affiliate – links zu shop – Seiten. Kaufst Du dort ein, erhält see-your.info eine kleine Provision als Finanzierungsbeitrag. Für Dich wird nichts teurer, da die Provision bei der Preisbildung bereits berücksichtigt wird.
Bildquellen: 006 unsplash – Ovidiu Gruescu, 001 unsplash – Andrew Ley, Produktbilder – Hersteller/ Händler